Kinderwunschzentrum
Suche starten
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suche starten
Navigation überspringen
Kinderwunsch
Ursachen
Einführung
Ursachen bei der Frau: ca. 30 %
Ursachen beim Mann: ca. 30 %
Diagnostik
Gynäkologische Untersuchung
Zyklusmonitoring
Hormondiagnostik
Bauchspiegelung
Gebärmutterspiegelung
Samenanalyse (Spermiogramm)
Genetik
Behandlung
Hormonelle Stimulation
Insemination
Künstliche Befruchtung mittels IVF oder ICSI
Kryokonservierung
Auftauzyklus (Kryozyklus)
Blastozystenkultur
Fruchtbarkeitserhalt fertiPROTECT
TESE - Testikuläre Spermienextraktion
Kinderwunschbehandlung mit Samenspende
Social Freezing
Scratching
Assisted hatching (AH)
Vitrifikation
Eizellspende
In-Vitro-Maturation von Eizellen (IVM)
Implantationsversagen
Eizellqualität
Gerinnungsstörung
Hydrosalpinx
Die Gebärmutterschleimhaut (Endometrium)
Das Einnistungsfenster - ERA-Test
Embryonenfaktoren
Immunologische Faktoren
Behandlungskosten
Kosten für Beratung und Untersuchung
Kosten für Kinderwunschbehandlung
Wiederholte Fehlgeburten
Grundlagen
gynäkologische Operationen
Die Operation
Qualifikation
Vorteile ambulanter Operationen
Spektrum der Eingriffe
Für die Patientinnen
Die Narkose
Vorbereitung
Das Anästhesieteam
Die Narkose
Narkoseverfahren
Sicherheit der Narkose
Wieder zu Hause
Spezialsprechstunde
Dysplasie
Was ist Dysplasie?
Was ist PAP-Zytologie?
Dysplasie-Sprechstunde
Wie wird eine Dysplasie operiert?
Warum habe ich eine Dysplasie?
Kann eine Dysplasie Ihre Fähigkeit beeinträchtigen Kinder zu bekommen?
Myom-Sprechstunde
Myomzentrum
Welche Symptome können durch Myome hervorgerufen werden?
Behandlung
MonaLisa Touch
Funktionsprinzip
Indikationen
Über uns
Über uns
Impressionen
Urkunden und Zertifikate
Die Ärzte
Dr. med. Jörg Hennefründ
Dr. Firas Alhalabieh
Dipl. med. Ralf Kretschmann
Dr. med. Tanja Peters
Katharina Cornelius
Elisabeth Lohmann
Kirsten Gölzer
Das Team
Rezeptionsbereich
Stimulationssprechstunde
OP
Laborbereich
Sekretariat
Qualitätsmanagement
Stellenangebote
Kontakt
Suchen
Navigation überspringen
Kinderwunsch
Grundlagen
Ursachen
Einführung
Ursachen bei der Frau: ca. 30 %
Ursachen beim Mann: ca. 30 %
Diagnostik
Gynäkologische Untersuchung
Zyklusmonitoring
Hormondiagnostik
Bauchspiegelung
Gebärmutterspiegelung
Samenanalyse (Spermiogramm)
Genetik
Behandlung
Hormonelle Stimulation
Insemination
Künstliche Befruchtung mittels IVF oder ICSI
Kryokonservierung
Auftauzyklus (Kryozyklus)
Blastozystenkultur
Fruchtbarkeitserhalt fertiPROTECT
TESE - Testikuläre Spermienextraktion
Kinderwunschbehandlung mit Samenspende
Social Freezing
Scratching
Assisted hatching (AH)
Vitrifikation
Eizellspende
In-Vitro-Maturation von Eizellen (IVM)
Implantationsversagen (Einnistungsstörungen)
Eizellqualität
Gerinnungsstörung
Hydrosalpinx
Die Gebärmutterschleimhaut (Endometrium)
Das Einnistungsfenster - ERA-Test
Embryonenfaktoren
Immunologische Faktoren
Wiederholte Fehlgeburten
Kosten
Kosten für Beratung und Untersuchung
Kosten für Kinderwunschbehandlung
gynäkologische Operationen
Die Operation
Qualifikation
Vorteile ambulanter Operationen
Spektrum der Eingriffe
Für die Patientinnen
Warum die Bauchspiegelung?
Was geschieht bei der Bauchspiegelung?
Was sind Eierstockszysten?
Was ist Endometriose?
Was sind Myome?
Was geschieht bei der Gebärmutterspiegelung?
Was ist die GyneFix® Kupferkette?
Korrektur der inneren (kleinen) Schamlippen
Kolporrhaphie (Scheidenstraffung)
Beckenbodenplastik
Die Narkose
Vorbereitung
Das Anästhesieteam
Die Narkose
Narkoseverfahren
Sicherheit der Narkose
Wieder zu Hause
Spezialsprechstunde
Dysplasie
Was ist Dysplasie?
Was ist PAP-Zytologie?
Dysplasie-Sprechstunde
Wie wird eine Dysplasie operiert?
Warum habe ich eine Dysplasie?
Kann eine Dysplasie Ihre Fähigkeit beeinträchtigen Kinder zu bekommen?
Myom-Sprechstunde
Myomzentrum
Welche Symptome können durch Myome hervorgerufen werden?
Behandlung
MonaLisa Touch-Lasertherapie
Funktionsprinzip
Indikationen
Über uns
Über uns
Impressionen
Urkunden und Zertifikate
Die Ärzte
Dr. med. Jörg Hennefründ
Dr. Firas Alhalabieh
Dipl. med. Ralf Kretschmann
Dr. med. Tanja Peters
Katharina Cornelius
Elisabeth Lohmann
Kirsten Gölzer
Das Team
Rezeptionsbereich
Stimulationssprechstunde
OP
Laborbereich
Sekretariat
Qualitätsmanagement
Stellenangebote
Kontakt
Navigation überspringen
Impressum
Sitemap
Suche
Fachärztin für Gynäkologie
Kirsten Gölzer
Lebenslauf:
Abitur 1995 in Blieskastel
Medizinstudium 1995-2002 (Universität des Saarlandes, Homburg)
Approbation 2004 (Homburg/Saar)
Klinische Tätigkeit:
AiP Frauenklinik Kantosspital Luzern 2002-2004
Frauenklinik der Ammerlandklinik Westerstede 2005-2011
Facharztprüfung 2010 (Hannover)
Praxistätigkeit:
Aurich und Oldenburg 2011-2012
Frauenarztpraxis MVZ Brake 2012-3/2018
Seit 4/2018 in der
tages
klinik
Oldenburg
Lebenslauf:
Abitur 1995 in Blieskastel
Medizinstudium 1995-2002 (Universität des Saarlandes, Homburg)
Approbation 2004 (Homburg/Saar)
Klinische Tätigkeit:
AiP Frauenklinik Kantosspital Luzern 2002-2004
Frauenklinik der Ammerlandklinik Westerstede 2005-2011
Facharztprüfung 2010 (Hannover)
Praxistätigkeit:
Aurich und Oldenburg 2011-2012
Frauenarztpraxis MVZ Brake 2012-3/2018
Seit 4/2018 in der
tages
klinik
Oldenburg